H
Aktuelles

NEUERSCHEINUNG

Behördlich autorisiert. Staatlich beeidet. Im Nationalsozialismus verfolgt.
Die Geschichte der österreichischen Ingenieurkammern und Ziviltechniker:innen
1860–1957

Publikationen

Product pages
Ingrid Holzschuh, Alexandra Wachter und Bundeskammer der Ziviltechniker:innen (Hrsg.)

Birkhäuser Verlag, Basel, März 2024

Das vorliegende Buch untersucht erstmals die Geschichte der österreichischen Ingenieurkammern und ihrer Mitglieder von der Gründung des Ziviltechnikerwesens 1860 bis zum Ziviltechnikergesetz 1957. Der Fokus liegt neben der Rekonstruktion der Organisationsgeschichte auf der Aufarbeitung der Kollaboration mit dem NS-Regime und dem Schicksal jener Ziviltechniker:innen, die verfolgt wurden.

Ausgewählte Biografien machen Handlungsspielräume innerhalb der Kammern, Karriereverläufe und -brüche von Mitgliedern und Auswirkungen diskriminierender Maßnahmen sichtbar. Ein besonderes Anliegen ist dabei, die Erinnerung an jene Ziviltechniker:innen wachzuhalten, die dem NS-Regime zum Opfer fielen.

Ausgezeichnet!
Special Commendation - European of the Year Award 2023

Graz Museum Schloßberg

Museen

Schlossbergmodell
Foto: Graz Museum, Franziska Schurig

Neuaufstellung des Graz Museum Schloßberg

Auszeichnungen:
Architekturpreis Steiermark 2021
Special Commendation - European of the Year Award 2023

Eröffnung: September 2020

Kuratorisches Konzept und Umsetzung der Dauerausstellung
gemeinsam mit Otto Hochreiter und Martina Zerovnik

Mit dem Museum am Schloßberg entsteht eine neue Anlaufstelle für alle, ein Ort des Ankommens und Verweilens, ein Ort mit Geschichte und gegenwärtigen Einsichten. Es wird ein Museum für alle, das Vergnügen macht, indem es unterschiedlichste Wissensangebote sowie Wahrnehmungs- und Raumerfahrungen in sich vereint. Es bietet alte und neue Aussichten auf Berg und Stadt und einen Garten zum Verweilen, in dem es besonders auch für Kinder vieles zu entdecken gibt. Die Besucher/-innen des SchloßbergMuseums sind zu Entschleunigung inkl. Naturerlebnis und zum Flanieren durch die Geschichte(n) des Schloßbergs eingeladen.

Idee: Otto Hochreiter
Kurator/-innen: Otto Hochreiter, Ingrid Holzschuh, Martina Zerovnik
Wissenschaftliche Begleitung: Zsuzsa Barbarics-Hermanik, Marlies Raffler, Romedio Schmitz-Esser, Barbara Stelzl-Marx, Georg Tiefengraber
Projektleitung: Sibylle Dienesch
Ausstellungsassistenz: Johanna Fiedler
Architektur & Interior Design: studio WG3
Landschaftsarchitektur: studio Boden
Ausstellungsgestaltung & Grafik: BUERO41A

Ambivalences of Modernity. The Architect and City Planner Roland Rainer Between Dictatorship and Democracy

Forschung

Rainer diegegliederteaufgelockertestadt
FWF-project (P34938)
(12/2021-12/2024)

Project leader:
Angelika Schnell (IKA)

Project team:
Ingrid Holzschuh, Waltraud Indrist, Susanne Rick, Monika Platzer (Architekturzentrum Wien)

Roland Rainer was one of the best-known architects and urban planners of post-war modernism in Austria. The Stadthalle in Vienna (1958), the Puchenau housing estate near Linz (1965-2000) and the ORF Centre in Vienna (1968-1974) are among his buildings. It is less well known that he went to Berlin as early as 1936, two years before Austria's "Anschluss" to the National Socialist German Reich in 1938, and placed himself in the service of the German Academy for Urban Development, Reich and Regional Planning (DASRL), which was practically and theoretically subordinate to Albert Speer, the General Building Inspector for the Reich capital. Consequently, he was integrated into the National Socialist system not only through his early membership in the NSDAP, but also through his practice, hardly just through opportunism. In fact, he already developed his central theories on urban planning and architecture in the early 1940s at the DASRL. During this period, he conceived and wrote, together with his colleagues Johannes Göderitz and Hubert Hofmann, the first version of "Die gegliederte und aufgelockerte Stadt", which was published in 1945 and became a standard work in German-speaking countries in its second version of 1957.

This writing contains something typical for its time: it criticises the modern, densely populated city, it pleads for a garden city model in which living, working, traffic and leisure are disentangled and people live "at ground level". Only in the first version is this living "folk-biologically" propagated as the right way of living. Racist dictions like this are no longer found in the second version of 1957. But has the concept changed significantly as a result?

The research project, a collaboration between the Academy of Fine Arts Vienna (where Rainer taught as a professor) and the Architekturzentrum Wien (where Rainer's estate is located), will be dedicated to investigating this question in two ways. On the one hand, Rainer's historical development as a modernist architect will be examined in more detail for the first time; this includes his time as a student at the Vienna University of Technology in the 1920s. On the other hand, a current reassessment of the "ambivalence of architectural modernism" itself will be possible via Rainer's concrete biography. Especially in the context of recent research on colonialism and racism in modern architecture, the question of the inherent biopolitics of garden city models can become substantial with the analysis of Rainer's work. To this end, the "articulated and loosened city" as described by Rainer will be sketched for the first time and compared with other urban planning models. In addition, the complete estate will be reviewed and evaluated, and further material on Rainer will be excavated and analysed in archives in Germany, Poland and the Czech Republic. In this way, Rainer's work is placed in a differentiated and well-founded context.

Adolf Hitler as an "Architekt"

Forschung

ABB 1 Entwurf Hitlers für ein Führermuseum in Linz Oktober 1938 Hitler 1983 242 Nr 679
Jubiläumsfonds project at the University of Vienna
(12/2020 – 11/2023)

research associate: Ingrid Holzschuh

Raphael Rosenberg (PI), Winfried Nerdinger, Timo Nüßlein

The project investigates Adolf Hitler's personal involvement in the architecture of National Socialism. His interest for and contribution to buildings exceeds by far examples of other historic rulers. He was on the one hand a builder launching big projects representing his dictatorship, commissioning architects and forcing – e. g. by decrees – their realisation; on the other hand an architect making own designs, giving his architects exact graphic and verbal specifications and often correcting their drafts with his own hand. Hitler's role as a builder has not yet been coherently investigated, his activities as an architect were not yet analysed.
This project contributes to better understanding the NS regime, as for Hitler architecture was an important instrument of representation and exercise of power. It is also important for the comprehension of Middle European architecture of the 1930s/1940s where Hitler’s involvement played an essential role.

We compile and analyse Hitler's statements on architecture in general and on specific building projects and approximately 260 architectural sketches by his hand. Half of them are yet unpublished. We prepare a critical catalogue of those sources and investigate:
1. Hitler's architectural perceptions and their changes from his youth in Linz and Vienna, to the years in Munich up until the end of WWII as architectural planning remained a privileged leisure activity for the dictator.
2. The cooperation between Hitler and “his” architects. Both in the development of the design for buildings and on the administrative level, where Hitler set the architects at the top of new authorities giving them immense power to realise their work within the existing cities.
3. The way Hitler understood and implemented the representative architecture as a political instrument for and carrier of NS ideology.

Funded by the Jubiläumsfonds of the Austrian National Bank (No. 18601).

https://crea.univie.ac.at/projekt adolf hitler as an architect

SE Seminar: Architekt Roland Rainer (1910-2004) und die österreichische Nachkriegsmoderne

Lehre

Kunstgeschichte (nst./zeu.K.), SS 2024
gemeinsam mit Dr.in Sabine Plakolm-Forsthuber

am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien

Thema des Seminars ist die Architektur Roland Rainers im Kontext der österreichischen Nachkriegsmoderne. Rainer zählt heute zu den bekanntesten Architekten Österreichs, der mit Bauten wie der Wiener Stadthalle (1958) wichtige identitätsstiftende Architekturen der Nachkriegszeit schuf. Als Stadtplaner von Wien nahm Rainer von 1958-62 eine wichtige Funktion im Aufbau der Stadt ein. Dabei entstand u.a. sein „Planungskonzept Wien“ (1962), das bis heute als das stringenteste Gesamtprojekt der Wiener Stadtplanung nach 1945 gilt.
Seine Biografie steht stellvertretend für eine Architektengeneration, die in der Formensprache der Modernen ausgebildet wurde und ihre Karriere in den 1930er-Jahren begann. In einer schwierigen Zeit, die von den wirtschaftlichen Folgen der Weltwirtschaftskrise und den politischen Umbrüchen der faschistischen Systeme geprägt war. Im Aufbau der Zweiten Republik sucht diese Generation nach architektonischen Lösungen für ein Leben in der neuen Demokratie.
Im Seminar wollen wir der Frage nachgehen, inwieweit die Architektur der Nachkriegszeit in der Tradition der 1930er und 1940er Jahre steht und welchen Architekt*innen es gelang, neue Impulse für das Baugeschehen in Österreich zu setzen oder innovative Techniken zum Einsatz zu bringen (z.B. Vorhangfassade). Dabei befassen sich die Themen des Seminars mit verschiedenen Bautypologien wie Siedlungsbauten, Bürobauten, Sakralbauten, Verwaltungsbauten, Kulturbauten, Verkehrsbauten, Kindergärten, u.v.m. Anhand von Beispielen wie der Gartenstadt in Puchenau/Linz (1968) von Roland Rainer wird das Modell des verdichteten Flachbaus dem mehrgeschossigen Wohnbauten am Damm/Linz eines Artur Perottis (1959) gegenüber gestellt.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage nach dem architektonischen Ausdruck einer im Wachstum befindlichen demokratischen Gesellschaft der Nachkriegszeit und wie sich dieser in den unterschiedlichen Bauaufgaben widerspiegelt.

Ziel
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die bautyplogische und architekturhistorische Entwicklung des Wiener Schulbaus vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen zu vermitteln. Jede_r Teilnehmer*in hat eine methodisch einwandfreie, wissenschaftliche Arbeit über einen Bau der Nachkriegsmoderne zu verfassen, der eine architekturhistorische Analyse und eine bautypologische Kontextualisierung zum Thema hat.

Methode
Im Rahmen des Seminars werden wir ein interessantes Vortrags- und Exkursionsprogramm zu Bauten aus der Nachkriegsmoderne anbieten. Von den Teilnehmer*innen sind vor Ort (oder im Seminarraum) Kurzreferate zu halten und Handouts auszuarbeiten. Am Ende des Semesters sind die umfangreicheren Schlussreferate zu präsentieren.