H
Publikationen

Otto Strohmayr (1900-1945). Hitlers Architekt für die Neugestaltung der Stadt Salzburg im Nationalsozialismus

Strohmayr
Ingrid Holzschuh

Architekt Otto Strohmayr zeichnet in der Zeit des Nationalsozialismus gemeinsam mit seinem Kollegen Otto Reitter für die Planung der wichtigsten Repräsentationsbauten der Partei in der Stadt Salzburg verantwortlich. Nach einer erfolgreichen Ausbildung in den 1920er-Jahren an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Peter Behrens und Clemens Holzmeister findet der "Holzmeister-Preisträger" nach der Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich im NS-Parteiapparat einen neuen Auftraggeber und schafft den Aufstieg in den höchsten Architektenkreis um Albert Speer. Im vorliegenden Buch wird das von Strohmayr hinterlassene umfangreiche Planmaterial der sogenannten "Führerbauten" untersucht und erstmalig das Interesse und die persönliche Einflussnahme Adolf Hitlers auf den Planungsprozess in Salzburg dokumentiert.

2015. ca. 308 S. 150 S/W-Abb. Gb.
ca. € 49,00
Böhlau Verlag
ISBN 978-3-205-79513-1

download pdf

"Wien. Die Perle des Reiches". Planen für Hitler

Perle Katalog
Ausstellungskatalog

Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien
Ingrid Holzschuh und Monika Platzer

Erstmals wird in einem umfassenden Katalog das breite Spektrum des Wiener Baugeschehens während des Nationalsozialismus aufgezeigt. Die Bau- und Planungstätigkeit im Dritten Reich am Beispiel Wiens veranschaulicht die weitreichenden Zusammenhänge und Verflechtungen der NS-Ziele - Architektur wird für eine aggressive Expansionspolitik des NS-Regimes instrumentalisiert, Städtebau und Raumplanung werden zum Machtinstrument für eine nationalsozialistische Bevölkerungspolitik. Dem paradoxerweise weit verbreiteten Mythos, Wien habe nur eine untergeordnete Rolle im Planungsgeschehen des Dritten Reiches gespielt, wird in dieser Publikation nachgespuürt. Mit der Schaffung von Groß-Wien steigt die Donaumetropole nach Berlin zur zweitgrößten Stadt des Reiches auf. Infrastruktur-, Industrie- und Bebauungs - konzepte bezeugen die mächtige Funktion Wiens als Drehscheibe und Transitraum von und nach Südosteuropa.

2015. 230 S. 180 farbige Abbildungen
€ 48,00
Park Books Verlag
ISBN 978-3-906027-78-4

Haus Widnau 2 in Feldkirch. Eine architektur- und kulturhistorische Dokumentation

Haus Widnau2
verfasst von Ingrid Holzschuh
in Zusammenarbeit mit Susanne Emerich

Das Haus Widnau 2, das im Fruühjahr 2014 abgerissen wurde, war kein auffälliges, aber doch ein beachtenswertes Gebäude gewesen. Im 19. Jahrhundert als Mietzinshaus auf dem einst prominenten Bauplatz vor der Altstadt errichtet, diente es über die Jahrzehnte hinweg bemerkenswerten Persönlichkeiten als Wohn- und Berufsstätte. Otto Ender, der spätere Bundeskanzler und Landeshauptmann, Adelheid Gnaiger, die erste Architektin Vorarlbergs, und viele andere verbrachten darin einen Teil ihres Lebens. Das Buch - eine architektur- und kulturwissenschaftliche Studie - erzählt die Geschichte(n) des Gebäudes und seiner BewohnerInnen.

2015. 123 Seiten, mit farbigen Abbildungen
AK Vorarlberg
ISBN 978-3-902898-04-3